
Während 190 Jahren waren 22 Benefiziaten am Kaplaneibenefizium tätig. Sie bewohnten das Haus Nr.25 1/2 in der jetzigen Pfarrstraße. Es ist in den alten Akten als Besitz des St. Anna-Benefiziums umschrieben und dann mit der Errichtung der Pfarrei als Eigentum der Pfarrkirche im Kataster eingetragen. Der jetzige Pfarrhof wurde 1866/67 erbaut.
Die marktgemeindlichen Belastungen gingen auch auf den neuen Pfarrhof über. Den alten Pfarrhof übernahm als Eigentum die Marktgemeinde. Die Pfarrpfründestiftung zahlte nahezu 70 Jahre die Abgaben, die auf Haus Nr. 25 1/2 lasteten, bis der damalige Pfarrer M. Arbinger 1935 den tatsächlich erfolgten Erwerb notariell beurkunden und grundbuchamtlich registrieren ließ.
2014 löste die Bischöfl. Finanzkammer Passau die Baulast von der Marktgemeinde für einen Betrag von 75.000 € ab. Baulastträger ist ab diesem Zeitpunkt die Pfarrkirchenstiftung Marktl. Ihr verbleiben aber nur 5 % der Kosten, die auch als Hand- und Spanndienste abgegolten werden können.
Die meisten Benefizianten erreichten kaum ein Höchstalter von 60 Jahren. Bei zwei Benefiziaten steht der Vermerk: „Entlassen“. Offenbar haben sie sich den Erlassen des Bischofs nicht gefügt. Einer der Benefiziaten, Johann Michael Frischholz, Dr. utriusque juris, wurde 1695 Pfarrer von Haiming. Nur noch einige Benefiziaten wechselten auf bessere Pfründe. Anton Reiterer von Engelsberg wurde 1806 Tilly-Benefiziat zu Altötting. Letzter Benefiziat war Georg Mühlbauer, geboren zu Arnschwang, Oberpfalz, 9. Juli 1791, Benefiziat seit 19. September 1841.
Er resignierte auf seine Pfründe 1862 und starb zu Marktl am 14. August 1867. Warum der altgediente Priester nicht als erster Pfarrer von Marktl bestellt wurde, darüber ist in den Akten nichts zu finden.
Pfarrer, Benefiziaten und Frühmessleser
von - bis: |
Name: |
Lebensdaten: |
weiterer Verbleib: |
|
|
|
|
1678 - 1691 |
Toerringer Matthias |
+ 02.08.1691 |
|
1691 - 1695 |
Dr. Frischholz Johann |
? |
ab 1695 Pfarrer in Haiming |
1695 - 1702 |
Pramhofer Johann |
? |
1702 Pfarrer in Pischelsdorf |
1702 - 1719 |
Höldt Paul |
+ 25.01.1729 |
|
1719 - -1721 |
Gerstung Lambert |
|
1721 entlassen |
1721 - 1726 |
Ponholzner Anton Jakob |
1694- 1757 |
1726 Pfarrer in Wißgoldingen |
1726 - 1734 |
Pauer Johann Simon |
1676 - 1734 |
|
1734 - 1736 |
Hollermaier Martin |
|
entlassen 1736 |
1736 - 1746 |
Huber Arsenius |
* 1747 in Marktl |
|
1746 - 1757 |
Weierer Johann Georg |
? |
1757 Benefiziat in Tann |
1757 - 1764 |
Wallner Johann Ignaz |
+ 1764 |
|
1764 - 1801 |
Mayer Anton |
* 1801 |
|
1801 - 1805 |
Millberger Franz Seraph |
1752 - 1805 |
|
1805 - 1806 |
Reiterer Anton |
* 1747 |
Tillysches Benefizium AÖ |
1806 - 1814 |
Kropf Nikolaus Erasmus |
1754 - 1814 |
|
1815 - 1821 |
Psalm Anton |
* 1768 |
Benifiziat in Erding |
1821 - 1824 |
Pureberl Georg |
1772 - 1831 |
|
1824 - 1828 |
Wagner Martin |
* 1774 |
1828 Pfr. in Würding |
1829 - 1838 |
Lang Johann |
1780 - 1838 |
|
1838 - 1841 |
Wendlberger Anton |
1799 - 1841 |
|
1841 - 1862 |
Mühlbauer Georg |
1791 - 1867 |
|
Seit der Erhebung zur selbsständigen Pfarrei:

Joseph Kaiser
geb. 17.03.1950 Kirchweidach, Landkreis Altötting
Gymnasium in Burghausen und Passau
Studium in Passau und Wien
29.06.1975 Priesterweihe in Passau durch Bischof Dr. Antonius Hofmann
1975 Aushilspriester in Osterhofen und Johanniskirchen
1975-1979 Kaplan in Freyung
1979 -1981 Kaplan in Pfarrkirchen
1981-1989 Diözesanpräses des Kolpingwerkes in der Diözese Passau
1981-1986 Dekanatsjugendseelsoger
1981-1983 Kaplan in Vilshofen
1983-1989 Pfarradministrator in Sandbach
1989-2001-Pfarrer in Rotthalmünster
1992-1997 Schuldekan für Passau Süd
2001-2018 Pfarrer in Marktl
2002-2018 Pfarrverbandsleiter im Pfarrverband Marktl-Stammham

Peter Meister
seit 1.9.2018 Pfarrer des Pfarrverbandes Marktl-Stammham